Die Psychologie informiert den Eigentümer der Seele
über den Kontostand seiner Gefühle.
Billy, Schweizer Aphoristiker
Definition
          
          In der Psychotherapie - der Begriff entstammt dem Altgriechischen und bedeutet Seelenheilung - wird der
          Heilungsbegriff mit einer Wiederherstellung der seelischen Gesundheit gleichgesetzt. Psychotherapie ist der
          Oberbegriff für alle psychologischen Verfahren, die sich ohne Einsatz von Medikamenten, die Behandlung von
          psychischen Krankheiten, von möglichen seelischen Ursachen bei körperlichen Erkrankungen (Psychosomatische
          Krankheiten), Leidenszuständen und Verhaltensstörungen zum Ziel nehmen.
          
          Ein Psychotherapeut hat nicht die Aufgabe Menschen "NORMALER" zu machen, sondern bietet fachliche
          Hilfe, damit sich der Klient selbst besser akzeptieren lernt, und ein optimales Maß an Selbstkontrolle und
          Selbststeuerung erlangt.
          PsychotherapeutInnen können in gemeinsamer Arbeit mit dem Klienten größere Entfaltungsmöglichkeiten, höhere
          Autonomie und ein besseres kennen lernen der eigenen Person für den Klienten erwirken, aber sie können ihn
          niemals verändern.
          
          Wichtig ist Psychotherapie und Psychiatrie nicht in einen Topf zu werfen. Die Psychiatrie behandelt Menschen
          mit schweren psychischen Krankheiten vor allem medikamentös. Zu vielen psychiatrischen Behandlungen kann
          Psychotherapie zusätzlich eingesetzt werden.
          
          Schwer psychisch kranke Menschen sollten jedoch immer auch psychiatrisch untersucht und je nach Diagnose
          psychiatrisch behandelt werden. 
          Aber es kann auch bei Menschen mit (nicht krankhaften) seelischen Problemen die eine Psychotherapie machen,
          eine psychiatrische Konsultation und Behandlung eine sehr wertvolle Ergänzung darstellen.
          
          PsychiaterIn / NeurologIn 
          Ein Arzt der Medizin an einer Universität studiert hat und dann eine Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie
          oder Neurologie absolviert hat.
          Oder wie Sigmund Freud es formulierte: „Ein Psychiater ist ein Arzt, der kein Blut sehen kann.“
          
          PsychologIn 
          Ein Mensch der Psychologie an einer Universität studiert hat.
          
          Klinische/r PsychologIn 
          Ein Mensch der Psycholgie an einer Universität studiert hat und danach die Ausbildung zum Klinischen
          Psychologen absolviert hat.
          
          PsychotherapeutIn 
Fast immer ein Psychologe oder Arzt (manchmal auch Personen
          aus anderen Berufen im sozialen Kontext) der sein Studium an einer Universität absolviert hat und dann eine
          langjährige Ausbildung zum Psychotherapeuten gemacht hat und in der Liste der anerkannten
          Psychotherapeuten/innen des BM für Gesundheit ist.
      
